Zum Inhalt springen

Online Lichtplanung für Künstler-Ateliers

Was ist eine Lichtplanung für Künstler-Ateliers?

Lichtplanung bestimmt, wie viele Leuchten Du brauchst, wo sie hängen und wie hell sie sein sollen. Ziel sind klare Sicht, echte Farben und wenig Schatten. Grundlage sind Raummaße, gewünschte Beleuchtungsstärke in Lux, Lichtstrom in Lumen und Abstrahlwinkel.

Warum ist das für Ateliers wichtig?

Gutes Licht steigert Präzision, Tempo und Wohlbefinden. Farben wirken korrekt. Kontraste sind lesbar. Du vermeidest Ermüdung und Fehlstellen. Deine Werke lassen sich besser beurteilen und dokumentieren.

Wie macht man eine Lichtplanung für Ateliers?

  1. Raum aufnehmen. Länge, Breite, Höhe.
  2. Aufgabe festlegen. Skizzieren, Feinmalerei, Präsentation, Foto.
  3. Ziel-Lux definieren.
  4. Leuchte wählen. Lumen, Abstrahlwinkel, Farbwiedergabe (CRI).
  5. Anzahl und Position berechnen.
  6. Probeaufbau testen und feinjustieren. Dimmen und Zonen prüfen.

Empfohlene Lichtstärken (Richtwerte) für Ateliers

  • Grobe Arbeiten, Vorbereitung: 300–500 lx
  • Zeichnen, Malen mit Details: 750–1000 lx
  • Präsentationsfläche, Hängung: 500–1000 lx
  • Foto-/Dokubereich, gleichmäßig: 500–1000 lx
  • Lager und Wege: 150–300 lx

Hinweis: Mehr Lux braucht mehr Leuchten oder mehr Lumen pro Leuchte. Gleichmäßigkeit zählt.

Worauf Du bei der Planung noch achten musst

  • Farbtreue: CRI ≥ 95, gute Spektralverteilung.
  • Farbtemperatur: 4000–5000 K für neutrale Beurteilung. D50 (≈ 5000 K) für Proof-Aufgaben.
  • Blendung: Diffusoren oder größere Abstrahlwinkel. Keine Hotspots.
  • Schatten: Kreuzweise Anordnung, Wand- und Deckenaufhellung.
  • Flicker: Flickerarme Treiber. PWM mit hoher Frequenz.
  • Dimmen/Zonen: Arbeitszone hell. Ruhe- und Präsentationszonen separat steuerbar.
  • Tageslicht: Blendung und Farbverschiebung kontrollieren. Vorhänge, Screens, Nordlicht bevorzugen.
  • Wartung: Staub, Alterung und Verschmutzung einplanen. Reserve einrechnen.
  • Oberflächen: Helle Wände und Decke verbessern Gleichmäßigkeit.

So nutzt Du das Online-Tool

  1. Raummaße eingeben: Länge, Breite, Höhe.
  2. Gewünschte Beleuchtungsstärke setzen: z. B. 300, 750 oder 1000 lx.
  3. Lumen der Leuchte eintragen: Datenblattwert pro Leuchte.
  4. Abstrahlwinkel wählen: breiter Winkel für Fläche, enger für Spot.
  5. Berechnen klicken.
  6. Ergebnis lesen: empfohlene Anzahl Leuchten, geschätzte Lux-Verteilung und Hinweise zur Position.

Lichtplaner - Berechnung:

Gewünschte Beleuchtungsstärke (Lux):

Abstrahlwinkel (Optik) der Leuchte:


Länge Raum:
Breite Raum:
Höhe Raum: